Business Analyst bei publicplan: Brücke Zwischen Verwaltung, recht und digitaler Transformation 

von Polina Valiukh
am 8. August 2025

was genau machst du als Business Analyst?

Als Business Analyst bin ich als Teilprojektleiter in der Fachrechtsanalyse tätig. Meine Hauptaufgabe besteht darin, die rechtlichen Anforderungen an die verschiedenen Verwaltungsleistungen zu erheben und zu analysieren.

Hast du dich von Anfang an für die Digitalisierung der Verwaltung interessiert – oder hat sich das erst später ergeben?

Ich war vor meiner Zeit bei der publicplan langjährig auf unterschiedlichen Ebenen der Politik und Verwaltung tätig und habe immer wieder mitbekommen, wie verwirrend und auch gar nicht nutzerfreundlich die öffentliche Verwaltung ist. Es gab immer wieder verzweifelte Bürger:innen, die Unterstützung bei der Bewältigung der Anforderungen an bestimmte Verwaltungsleistungen bei uns gesucht haben. Dies hat dazu geführt, dass ich mich intensiv mit der. Verwaltungsdigitalisierung auseinandergesetzt habe, da ich denke, dass dies sehr schnell zu einer Verbesserung der Situation und vor allem auch Verständlichkeit der Verwaltungsleistungen beiträgt.

Was hat dich damals zu publicplan geführt? 

Mit der Zeit wurde mir bewusst, dass ich lieber in der konkreten Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung tätig sein würde, als abstrakt darüber zu sprechen, so dass ich mich bei Umsetzungsprojekten des Landes NRW umgeschaut habe, wer die Beteiligten sind. Ich habe mich schon länger mit Open Source auch bei der Verwaltungsdigitalisierung auseinandergesetzt und halte den Grundsatz „Public Money, Public Code“ für essenziell. Darüber bin ich zu publicplan gekommen, da dies zur DNA des Unternehmens gehört und mich hat das Gesamtpaket einfach begeistert.

Erzähl uns von deinem aktuellen Projekt

Aktuell arbeite ich an einem spannenden Projekt zur fachrechtlichen Analyse der Nachweiserfordernisse von Verwaltungsleistungen. Ziel ist es, eine standardisierte Methodik zur digitalen Nachweiserhebung zu entwickeln, die eine effiziente, medienbruchfreie und rechtssichere Abwicklung von Verwaltungsverfahren ermöglicht.

Dies bedeutet konkret, dass auf Grundlage unserer Analyseergebnisse nur noch die benötigten Nachweise für die jeweilige Verwaltungsleistung abgefragt werden. Im besten Fall automatisiert aus Registern.

Was schätzt du besonders an der Arbeit bei Publicplan?

Die Work-Life Balance ist wirklich hervorragend. Natürlich gibt es bestimmte strukturierende Termine, wie das Daily oder auch Kundentermine, die natürlich nicht komplett flexibel sind. Ansonsten kann ich mir meine Arbeitszeit frei einteilen, so fange ich gerne früher an, da ich dann ohne Störungen arbeiten kann. Besonders schätze ich die Möglichkeit der Workation bei uns. Ich habe dies schon in Südfrankreich gemacht und es war wirklich die perfekte Kombination aus Work und Vacation.

Wie nutzt du selbst KI in deinem (Berufs-)Alltag – und welche Tools helfen dir weiter?

In meinem Alltag verwende ich unsere eigene Lösung gov.ai, bei dem eine rechtssichere Möglichkeit geschaffen wurde zum Beispiel ChatGPT zu nutzen. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, wie zum Beispiel Kontexte zu bestimmten Verwaltungsleistungen zu recherchieren, z.B. ob noch weitere Gesetzesgrundlagen für die entsprechende Verwaltungsleistung einschlägig sein könnten. Oder vor einer wichtigen Präsentation als Feedbackgeber aus Sicht des Kunden, was schon sehr hilfreiche Anmerkungen gebracht hat. Natürlich überprüfe ich die Ergebnisse immer gegen.

Warum ist Open Source wichtig für die Zukunft? 

Open Source ist entscheidend für die Zukunft, da es Innovation und Zusammenarbeit fördert. Durch offene Technologien können Entwickler gemeinsam an Projekten arbeiten, was zu schnelleren Fortschritten und besseren Lösungen führt. Für die öffentliche Verwaltung bedeutet dies mehr Transparenz und weniger Abhängigkeit von großen Anbietern, was die Datensouveränität stärkt. Bürger:innen profitieren von effizienteren und sichereren digitalen Verwaltungsprozessen, da die Kontrolle über die eigenen Daten gewährleistet bleibt.

Wie stellst du dir die digitale Verwaltung in 10 Jahren vor?

In zehn Jahren wird die digitale Verwaltung effizienter und bürgernäher sein. Künstliche Intelligenz und Automatisierung übernehmen Routineaufgaben, während Cloud-Lösungen die Zusammenarbeit verbessern. Bürger:innen profitieren von nutzerfreundlichen, transparenten und sicheren digitalen Verwaltungsleistungen. Offene Technologien stärken die Datensouveränität und ermöglichen eine modernere, effizientere Verwaltung.

Als IT-Consultant die Digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung mitgestalten

In der digitalen Transformation kommt IT-Consultants eine Schlüsselrolle zu, die das Bindeglied zwischen Technik und Verwaltung bildet. In diesem Blogartikel berichtet Stephan von seiner Rolle, er ist als IT-Consultant bei publicplan tätig. Er berät nicht nur Kund*innen aus der öffentlichen Verwaltung, sondern arbeitet auch eng mit internen Kolleg*innen und externen Partnern zusammen.

Artikel lesen

Als Business Analyst bei publicplan – Insights aus dem Bereich IT-Consulting

In der dynamischen IT-Welt ist die Rolle des Business Analysten von großer Bedeutung. In diesem Blogartikel gibt uns Agostina Insights über ihre Leidenschaft für innovative Lösungen und wie sie als Business Analyst zur digitalen Transformation der Verwaltung beiträgt.

Artikel lesen

Mehr Frauen in der IT – Insights von unseren Expertinnen

Die digitale Zukunft gestalten – das tun unsere Expertinnen bei publicplan Tag für Tag. Doch wie sind sie in die IT-Welt eingestiegen? Was treibt sie an? Und welche Tipps haben sie für Frauen, die eine Karriere in der IT anstreben? Ihre Geschichten und Erfahrungen findet ihr in diesem Blogbeitrag.

Artikel lesen