govexpedition

Wir verstehen uns als lernende Organisation. Deshalb gibt es bei publicplan die GovExpedition – jeden Monat einen ganzen Tag lang geballtes Wissen, Austausch und gemeinsame Entwicklung – von #OpenSourceAstronauts für #OpenSourceAstronauts.

Die GovExpedition ist interaktiv, einzigartig, fördert den Teamspirit und das interne Networking.

Alle können mitmachen – als Vortragende, Lernende oder im Organisationsteam. Und weil der publicplan-Kosmos groß und vielfältig ist, haben wir unsere GovExpedition so konzipiert, dass sie die ganze Bandbreite unserer Themen und Herausforderungen bedient.

Die GovExpedition hat gleich mehrere Ziele:

gemeinsam lernen
zusammen neues entwickeln
an erfolgen und fehlern wachsen
neuentwicklungen vorstellen

Jeder der vier Planeten, die wir bei unseren monatlichen Expeditionen in unregelmäßigen Abständen besuchen, steht für eines dieser Ziele.

space academy

Hier geht es um Wissenstransfer. Eine:r aus der Crew hat etwas gelernt, das viele Teammitglieder ebenfalls weiterbringen dürfte? Dann bitte teilen! Das können Inhalte einer im Rahmen des publicplan-Fortbildungsbudgets besuchten Schulung oder eines Kongresses sein, aber auch die Inhalte eines Buches aus dem privaten Bücherregal oder Erfahrungen aus einem früheren Job.

Wer sein Wissen teilen möchte, meldet einfach eine Session für die nächste Space Academy an und stellt dort sein Thema in maximal 45 Minuten vor.

Alle #OpenSourceAstronauts können selbst entscheiden, ob sie an der Space Academy teilnehmen möchten, und sich ihr Programm für den Tag individuell zusammenstellen. Wollen sie nur eine Session besuchen oder alle fünf? Die Inhalte werden aufgezeichnet und stehen auch nach dem Expeditionstag zur Verfügung. So entsteht nach und nach eine einzigartige digitale Wissensbibliothek made by publicplan.

hackathon lab

Dieser Planet steht für das interne Hackathon-Format von publicplan. Im Hack Lab sind alle #OpenSourceAstronauts aufgerufen, eine Lösung für ein spezifisches Problem oder eine konkrete Fragestellung zu entwickeln. Wichtig dabei: keinesfalls in den eigenen Teams arbeiten! Sinn und Zweck des Hack Labs ist neben der Problemlösung, team- und standortübergreifend kreativ zu werden, neue Leute und deren Denke kennenzulernen und sich im publicplan-Kosmos weiter zu vernetzen.

Am Ende des Tages stellen alle Teams ihre Lösungsansätze vor und alle, die wollen, stimmen über den Tagessieg ab.

Fail/Win compilation

Aus Fehlern lernen und Erfolge feiern. Das sind die Ziele dieses Formats. In getrennten Sessions widmen wir uns erst dem, was nicht gut gelaufen ist, und dann dem, was richtig gezündet hat. Und beide Male fragen wir uns: Was können wir für zukünftige Projekte daraus lernen? In jedem Fall eine ganze Menge. Wir wollen eine gesunde und konstruktive Fehlerkultur fördern und gleichzeitig unseren kleinen und großen Erfolgen intern zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.

Space expo

Unsere virtuelle UX-Hausmesse, bei der einzelne Teams ihre Lösungen aus Nutzerperspektive präsentieren können.

Dazu bekommt jedes teilnehmende Team eine Bühne und einen Messestand – alles virtuell, versteht sich – und stellt dort seine Lösungen den anderen #OpenSourceAstronauts vor. Diese können Präsentationen lauschen und im digitalen Raum von Messestand zu Messestand bummeln, um sich mit den ausstellenden Kolleg:innen auszutauschen, Fragen zu stellen und Einblicke in die Arbeit der anderen zu bekommen.

UNSER RECRUITING-TEAM

Bei Fragen steht unser Recruiting-Team gerne zur Verfügung. Ihr erreicht uns über hr@publicplan.de. Wir bitten euch, eure Bewerbungen immer über die offiziell ausgeschriebenen Stellen über Personio einzureichen.